Uhu und Haselmaus fühlen sich im renaturierten Teil des Römersteiner Steinbruchs schon wieder heimisch. Im Einklang mit der Natur entatehen am Standort auch ein Solar- und ein Recyclinpark für die nachhaltige wirtschaftliche Nutzung.
Mach Angaben der Gemeinde entatehen nach der Verfüllung auf rund zehn Hektar Fläche ein Solarpark, der grünen Strom erzeugt, fossile Brennstoffe einsparen und die regionale Wertschöpfung stärken wird. Gleichzeitig werden wertvolle landwirtschaftliche Flächen geschont, da konsequent Konversionsflächen nach der Rekultivierung genutzt werden.
Zusätzlich entsteht in westlicher Richtung ein Recyclingpark der Firma Gansloser , der ebenfalls Ressourcenschonung, Flächenschutz und nachhaltige Nutzung in den Mittelpunkt stellt. Gemeinsam bilden Solar- und Recyclingpark ein Kompetenzzentrum für
nachhaltige Infrastruktur , das Klimaschutz, Landschaftserhaltung und Wirtschaftlichkeit verbindet.
Mit der Solarpark- und Recyclingpark-Konzeption sowie der langjährigen Windenergieplanung sei Römerstein Vorreiter und
Modellgemeinde in Baden-Württemberg, betonte Bürgermeisterin Anja Sauer am “Tag des offenen Steinbruchs”: “Wir zeigen, dass wirtschaftliche Nutzung, Umweltverantwortung und zukunftsorientiertes Handeln Hand in Hand gehen können.”