Die Gemeinde Eningen hat einen wichtigen Meilenstein für die lokale Energiewende erreicht: In seiner Sitzung am 27. Juni 2025 hat der Gemeinderat mit großer Mehrheit den Weg für den Bau eines Windparks auf der Eninger Albhochfläche freigemacht. Grundlage dafür sind ein Kooperationsvertrag sowie ein Pachtvertrag mit dem Sonnenbühler Projektentwickler Sowitec, die Bürgermeister Eric Sindek am 30. Juni 2025 unterzeichnete.
Geplant sind vier moderne Windenergieanlagen mit einer Leistung von jeweils rund sieben Megawatt. Damit kann der Windpark künftig jährlich rund 70 Millionen Kilowattstunden umweltfreundlichen Strom erzeugen – genug, um rechnerisch etwa 20.000 Haushalte zu versorgen. Zum Vergleich: Eningen selbst zählt rund 11.500 Einwohnerinnen und Einwohner.
Die Bürger sollen sich in Form einer Schwarmfinanzierung oder vergleichbarer Beteiligungsmodelle wie zum Beispiel einer Genossenschaft beteiligen können. Das Vertragswerk sieht vor, dass die Gemeinde oder ein lokaler Akteur nach Inbetriebnahme bis zu 49,9 Prozent der Anteile an der Betreibergesellschaft erwerben kann. Damit kann Eningen nicht nur von den jährlichen Pachteinnahmen profitieren, sondern auch an den Erträgen aus dem laufenden Betrieb der Anlagen beteiligt werden.
Bürgermeister Sindek zieht ein positives Fazit: "Wir freuen uns auf die Zusammenarbeit mit unserem Projektierer Sowitec. Gemeinsam zeigen wir Verantwortung für die Zukunft unserer Region. Mit dem Windpark stärken wir die regionale Wertschöpfung, sichern dringend benötigte Einnahmen für den Gemeindehaushalt und leisten einen konkreten Beitrag zum Klimaschutz.“