In der Region Neckar-Alb finden Unternehmen den Nährboden, auf dem Innovationen wachsen können. Mit besten Noten in Sachen Wirtschaft, Wissenschaft und Landschaft bietet der „goldene Süden“ Ihnen und Ihren Mitarbeitern eine Lebensqualität, mit der Sie sich rundum wohl fühlen werden. Erfahren Sie auf den nächsten Seiten mehr über den Standort Neckar-Alb in all seinen Facetten. Lassen Sie sich sowohl von Natur und Kultur, als auch von der starken Wirtschaftskraft dieser drei schwäbischen Landkreise überzeugen.
Die Wirtschaftsregion Neckar-Alb ist geprägt von vielen starken Unternehmen, vor allem im Bereich Medizintechnik und Technische Textilien. Aber auch aus anderen Branchen sind viele innovative Betriebe hier angesiedelt. Für sie bietet die Region beste Bedingungen:
Die Region Neckar-Alb hat sowohl historisch als auch kulturell einiges zu bieten. Archäologische Funde aus einer über 40.000-jährigen Geschichte weisen Neckar-Alb und besonders die Schwäbische Alb als ein historisches Zentrum der Menschheit aus. Nach der Hochphase der Kelten und Römer folgte eine große herrschaftliche Zeit, deren Zeitzeugen die vielen Schlösser und Burgen der Region sind.
Schlussendlich entwickelte sich eine moderne Gesellschaft mit einem hohen technologischen Wissensstand. Zahlreiche Heimatmuseen sind ein Spiegel der langen Geschichte und Entwicklung der Region Neckar-Alb.
Der Lebensraum Neckar-Alb ist durch hohe Umweltstandards und ein gesundes ökologisches Gleichgewicht geprägt, was 2008 von der UNESCO durch das Projekt Biosphärengebiet hervorgehoben wurde. Die Berge und Täler, Streuobstwiesen und zahlreiche Flüsse machen die schwäbische Landschaft abwechslungsreich und einzigartig.
Die Bewahrung der Landschaft spiegelt sich auch in der positiven Resonanz der Touristen wider. Mit einem breiten Angebot an Freizeitaktivitäten sind die drei Landkreise jährlich Ziel von vielen Touristen aus Deutschland und der Welt. Im Jahr 2019 konnten 1,9 Millionen Übernachtungen in der Region verzeichnet werden.
In rund 50 Gewerbegebieten mit verfügbaren Flächen, bietet Neckar-Alb Unternehmen die Möglichkeit sich in einem der drei Landkreise mit verschiedenen Schwerpunkten anzusiedeln. Besonders attraktiv für Interessenten sind die günstigen Erschließungskosten und Grundstückspreise im Zollernalbkreis. Die ca. 400.000 m² Gewerbeflächen in Tübingen und gut 300.000 m² in Reutlingen bieten eine optimale Lage in ihrer Nähe zur Metropolregion Stuttgart. Die Gewerbeflächen in Neckar-Alb punkten außerdem mit niedrigen Mieten und Steuern.
Eine Übersicht über die aktuell verfügbaren Gewerbeflächen und Gewerbeimmobilien finden Sie in unserem Katalog „Land in Sicht“.
Gewerbeflächen und Gewerbeimmobilien
Die Fachkräfte in Neckar-Alb genießen ein Bildungsangebot auf europäischem Spitzenniveau. Die renommierte Exzellenz-Universität Tübingen bietet ein breit gefächertes Angebot an Studiengängen an. Die drei regionalen Hochschulen profilieren sich über ihre Schwerpunkte. Ob Textil in Albstadt, Holz-, Energie- und Umwelttechnik in Rottenburg oder Management in Reutlingen, eine qualitativ hochwertige Ausbildung ist überall gewährleistet.
In international anerkannten Forschungseinrichtungen wie dem Naturwissenschaftlichen und Medizinischen Institut (NMI) an der Universität Tübingen, wird wirtschaftsnahe Forschung und Entwicklung betrieben, um das hohe Innovationspotential der Region weiter auszuschöpfen.
Kooperationen aufzubauen und Synergien zu fördern ist das große Ziel der regionalen Cluster. Durch verbesserte Kommunikation entstehen neue Chancen. Sechs große Branchen-Cluster finden sich in der Region Neckar-Alb: Maschinenbau, Automotive, Medizintechnik, technisches Textil, Biotechnologie sowie das Handwerk.
Maschinenbau und Automotive sind nicht zuletzt durch die Nähe zur Metropolregion Stuttgart ein wichtiger Industriezweig. Aus eigener Tradition heraus entwickelt haben sich vor allem die Textil- und Medizintechnikbranche, die Leuchttürme in Neckar-Alb. Ein effektives Clustermanagement hilft den Unternehmen ihre hervorragende Position am Markt zu erhalten und weiter zu verbessern.
Neckar-Alb liegt inmitten der Ballungsräume Stuttgart, München und Zürich. Über die B27 und B28 sind Stuttgart und der internationale Flughafen in Leinfelden in kürzester Zeit mit dem Auto zu erreichen. Sehr gut ausgebaute Stadt- und Überlandbusse sorgen auch innerhalb der Region für eine zügige Vernetzung zwischen den Städten.
Diverse Projekte des Regionalverbands Neckar-Alb wie die Verbesserung des kombinierten Ladungsverkehrs (KLV) sowie kostengünstiger Güterverkehr zu den Nordsee- und Adriahäfen soll die Anbindung an die Region weiter optimieren.